Modul Erdarbeiten
Das Modul „Erdarbeiten“ bietet Funktionen zur Mengenberechnung von Baugruben (Aushub, Abfuhr, Lagern und Verfüllen), von Geländeauffüllungen (Auftrag), Bodenverbesserungen (Bodenaustausch) und Böschungssicherungen.
Aushub in einer Ebene
Das Submodul „Aushub in einer Ebene“ ermöglicht eine präzise Ermittlung der Aushubsmengen auf Basis der Grundfläche und des Umfangs eines Geschosses. Es berücksichtigt dabei sowohl die Masse des Baukörpers (Aushub, Abfuhr) als auch die Arbeitsräume (Aushub, Lagern, Verfüllen).
Voraussetzung für die Anwendung dieses Submoduls sind eine ebene Gründungsebene, gleichmäßiges Gelände und einheitliche Arbeitsraumbreiten sowie Böschungswinkel. Es verwendet automatisch die Grundflächen und Umfänge aus dem Modul „Grundflächen / Umfänge“ und passt sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen an (z. B. Eckhaus oder Mittelhaus).
Zusätzliche Funktionen wie z. B. die Interpolation von Geländehöhen unterstützen Sie optimal bei der Erfassung der einzugebenden Daten. In Sekunden erhalten Sie alle benötigten Ergebnisse in prüfbare Form.
Auf Wunsch kann für die Arbeitsräume das Verfüllmaterial wie z. B. Kies, Schotter, Sand, etc. individuell eingestellt werden.
Schneller und einfacher kann eine Baugrube in einer Ebene nicht prüfbar ermittelt werden. Komplexere Baugruben werden über das Submodul „Aushub in mehreren Ebenen“ erfasst (siehe folgend).


Aushub in mehreren Ebenen
Mit unserem Submodul „Aushub in mehreren Ebenen“ können grundsätzlich sämtliche Baugruben einfach und sicher berechnet werden, insbesondere wenn es mehrere unterschiedliche Gründungstiefen gibt oder die Parameter der Arbeitsräume nicht gleich sind. Der angewandte Ansatz trennt die Baukörper methodisch von den Arbeitsräumen und ermöglicht so eine effiziente Berechnung von Baugruben aller Art. Flächen mit unterschiedlichen Gründungstiefen werden jeweils als separate Baukörper definiert. Es können auch sehr einfach Baukörper unter anderen Baukörpern definiert werden z. B. für eine Aufzugsunterfahrt. Die Eingabe der Arbeitsräume erfolgt dann in einem extra Submodul (siehe weiter unten).
Anschließend erhält jeder Baukörper seine Geländehöhen, die Angabe der Höhenkote Oberkante Bodenplatte und die Aufbauhöhe (Bodenplatte + Unterbau). Es errechnet sich dann automatisch die Aushubtiefe und daraus das entsprechende Aushubsvolumen. Entsprechende Änderungen oder Anpassungen können in Sekunden vorgenommen werden.
Profitieren Sie von einer präzisen und nachvollziehbaren Ermittlung der Mengen für den Mutterbodenabtrag und die Aushubsvolumen – passgenau für Ihr Bauprojekt. Änderungen werden sofort berücksichtigt, und ein übersichtlicher Report liefert Ihnen alle relevanten Ergebnisse in nachvollziehbarer Form.
Arbeitsräume außen
Das Submodul „Arbeitsräume außen“ ermöglicht eine getrennte Erfassung unterschiedlicher Arbeitsräume mit variierenden Aushubtiefen, Böschungswinkeln oder Arbeitsraumbreiten. So erhalten Sie exakte, nachvollziehbare Ergebnisse für Mutterbodenabtrag, Aushub, Lagern und Verfüllen.
Bei der Eingabe des Böschungswinkels wird Ihnen eine Eingabehilfe gem. „Stand der Technik“ eingeblendet. Der Böschungswinkel kann maximal 90 Grad betragen (senkrechter Verbau). Bei der Auswahl des Wandmaterials „Beton“ wird automatisch die Mindestarbeitsraumbreite von 0,50 m aufgrund der Schalung um 0,20 m verbreitert. Das Material zum Verfüllen des Arbeitsraumes hier „Aushub-Material“ wird automatisch aus den Voreinstellungen vorgeschlagen und kann ggfls. auf z. B. Kies, Schotter, Sand, Magerbeton, etc. geändert werden.
Die prüfbare Ergebnisliste mit erläuternder Systemskizze garantiert eine transparente Mengenermittlung der Arbeitsräume. Die Ecken der Arbeitsräume werden dabei durch die hinterlegte Formel zur Berechnung eines Pyramidenstumpfes exakt berechnet.
Arbeitsräume innen
Das Submodul „Arbeitsräume innen“ ermöglicht die präzise Erfassung innerer Arbeitsräume, die sich unterhalb eines Baukörpers befinden. Unterschiedliche Parameter wie Aushubstiefe, Böschungswinkel oder Arbeitsraumbreite werden individuell berücksichtigt, um exakte Ergebnisse für Aushub-, Lager- und Verfüll-Volumen zu erzielen.
Die Aushubstiefe des inneren Arbeitsraumes kann individuell aber auch als Höhenunterschied zwischen den oberen und unteren Baukörper (mittels Auswahl der entsprechenden Baukörper) erfasst werden.
Die Erfassung erfolgt ansonsten anlog des Submoduls „Arbeitsraum außen“.
Nach der Eingabe der entsprechenden Parameter in die Eingabemaske erhalten Sie die prüfbaren Ergebnisse mit erläuternder Systemskizze.
Auftrag in einer Ebene
Das Submodul „Auftrag in einer Ebene“ ermöglicht eine präzise Ermittlung der Auftragsmenge auf Basis der Grundfläche und des Umfangs eines Geschosses.
Voraussetzung für die Anwendung dieses Submoduls sind eine ebene Gründungsebene, gleichmäßiges Gelände und einheitliche Böschungswinkel. Es verwendet automatisch die Grundflächen und Umfänge aus dem Modul „Grundflächen / Umfänge“ und passt sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen an (z. B. Eckhaus oder Mittelhaus).
Zusätzliche Funktionen wie z. B. die Interpolation von Geländehöhen unterstützen Sie optimal bei der Erfassung der einzugebenden Daten. In Sekunden erhalten Sie alle benötigten Ergebnisse in prüfbare Form.
Auf Wunsch kann das Auftragsmaterial wie z. B. Kies, Schotter, Sand, etc. individuell eingestellt werden.
Schneller und einfacher kann ein Auftrag in einer Ebene (Geländeauffüllung unterhalb eines Bauwerks) nicht prüfbar ermittelt werden. Komplexere Auftragssituation z. B. mit unterschiedlichen Gründungebenen, Böschungswinkel, etc. werden über das Submodul „Auftrag in mehreren Ebenen“ erfasst (siehe folgend).
Auftrag in mehreren Ebenen
Mit unserem Submodul „Auftrag in mehreren Ebenen“ können grundsätzlich sämtliche Auftragssituationen einfach und sicher berechnet werden, insbesondere wenn es mehrere unterschiedliche Gründungsebenen. Der angewandte Ansatz trennt den Auftrag unter Baukörper methodisch von dem Auftrag außerhalb der Baukörper und ermöglicht so eine effiziente Berechnung von Aufträgen aller Art. Flächen mit unterschiedlichen Gründungsebenen werden jeweils als separate Baukörper definiert. Die Eingabe der Aufträge außerhalb der Baukörper erfolgt dann in einem extra Submodul (siehe weiter unten).
Anschließend erhält jeder Baukörper seine Geländehöhen, die Angabe der Höhenkote Oberkante Bodenplatte und die Aufbauhöhe (Bodenplatte + Unterbau). Es errechnet sich dann automatisch die Auftragshöhe der Geländeauffüllung und daraus das entsprechende Auftragsvolumen. Entsprechende Änderungen oder Anpassungen können in Sekunden vorgenommen werden.
Profitieren Sie von einer präzisen und nachvollziehbaren Ermittlung der Mengen für den Mutterbodenabtrag und die Auftragsvolumen – passgenau für Ihr Bauprojekt. Änderungen werden sofort berücksichtigt, und ein übersichtlicher Report liefert Ihnen alle relevanten Ergebnisse in nachvollziehbarer Form.
Bodenaustausch
Unser Submodul „Bodenaustausch“ ermöglicht die präzise Erfassung und Berechnung des Austauschvolumens unterhalb eines Bauwerks. Der Bodenaustausch dient zur Bodenverbesserung, bei dem nicht tragfähige Bodenschichten ausgetauscht werden.
Wählen Sie das gewünschte Material zur Bodenverbesserung, definieren Sie die Austauschhöhe und den seitlichen Überstand gegenüber dem Bauwerk, und profitieren Sie von flexiblen Optionen wie der Übernahme bestehender Baukörperflächen oder Arbeitsraumdaten. Änderungen werden automatisch berücksichtigt, und übersichtliche Reports liefern Ihnen alle relevanten Ergebnisse.
Böschungssicherung
Unser Submodul „Böschungssicherung“ ermöglicht die präzise Erfassung und Berechnung der zu sichernden Fläche der Böschung. Böschungen in Baugruben sind abzusichern, um das Abrutschen des Erdreichs zu verhindern. Dieses erfolgt mit z. B. mit einer Abdeckung mit Folie oder mit einer Befestigung mit Spritzbeton.
Durch das effektive Übernehmen von Daten aus den Arbeitsräumen ist diese Ermittlung in Sekunden erledigt inkl. der exakten Berechnung im Bereich der Ecken. Diese Daten aktualisieren sich automatisch, wenn es Änderungen bei den Arbeitsräumen gibt.
Somit haben Sie immer Ihre Ergebnisse sicher und nachvollziehbar auf aktuellen Stand.
Mit dem Modul „Erdarbeiten“ haben Sie die Mengenermittlung für Baugruben sicher, normgerecht und nachvollziehbar im Griff. Selbst komplexe Berechnungen von Baugruben sind, durch die methodische Vorgehensweise, in wenigen Minuten erledigt. Ermitteln Sie auch sehr einfach Geländeauffüllungen (Aufträge) unterhalb von Bauwerken, das Volumen des Bodenaustausches zur Bodenverbesserung und die zu sichernde Fläche von geböschten Arbeitsräumen. Profitieren Sie von unserer über 35-jährigen Erfahrung im Bereich der Mengenermittlung.